Kraushaar »Etwas anderes ist in hohem Maße besorgniserregend, was Wolfgang Kraushaar in dem Kapitel „Radikalisierung der Mitte“ beschreibt: die Anschlussfähigkeit rechtsextremer Inhalte an die bürgerliche Mitte«
Gerhart Baum
Wolfgang Kraushaar Zum Vorwort von Gerhart Baum Keine falsche Toleranz Auf der SHORTLIST für den NDR Sachbuchpreis 2023 Zur NDR-Sachbuchpreis-SHORTLIST Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss Mehr erfahren
ad-Reihe Mehr erfahren »Die Reihe ad... in der Europäischen Verlagsanstalt stellt klassisch gewordene Werke von Autorinnen und Autoren der Moderne vor und interpretiert deren Konzepte und ihren Einfluss auf die Geistes- und Ideengeschichte.« Weltbühne Alexander Gallus (Hg.) ad »Weltbühne«
Ausgewählte kritische Kommentare zur Weimarer Republik
Mehr erfahren »Allwöchentlich stieß die Weltbühne
mit Heftigkeit und vollen Lungen
einen Weckruf aus«
Rudolf Olden

Behemoth Alfons Söllner, Michael Wildt, Hubertus Buchstein und Peter Hayes zu Franz L. Neumanns BEHEMOTH, einem Klassiker moderner politischer Analyse


A. Söllner, M. Wildt, H. Buchstein,
P. Hayes
Mehr erfahren ad Franz L. Neumann
Behemoth
Aschheim »Wer die europäische Geschichte im
20. Jahrhundert verstehen will, kommt
an Steven Aschheims Werk nicht vorbei ...«
Till van Rahden


Steven E. Aschheim Mehr erfahren Scholem
Arendt
Klemperer
Deutsch-jüdische Identitäten in Krisenzeiten


Schoeps public intellectual


Mehr erfahren »Was sagen Sie dazu, Herr Schoeps?« Der Streit um das Gedenken und Erinnern
Interviews und Gespräche


Schoeps prägte als
viele Debatten, die seinerzeit die Gemüter erregten – und einen wichtigen Beitrag zum historischen Bewusstsein der Berliner Republik leisteten.Bonn und heute zu sagen hat«


Moritz Julius Bonn Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung

2. Auflage wieder lieferbar Zum Artikel von Gustav Seibt in der SZ Moritz Julius Bonn So macht man Geschichte?
Bilanz eines Lebens
Mehr erfahren Zum Artikel von Wolf Lepenies in Die Welt »Liberaler Verteidiger der Vernunft: Am Leben des jüdischen Intellektuellen Moritz Julius Bonn lassen sich mehrere Epochen der deutschen Geschichte studieren.«

Wolf Lepenies in Die Welt August

»Kühl, präzise, ironisch: Politische Schriftsteller wie Bonn hatte Deutschland wenig«


Zum Artikel von Rainer Hank in der FAS »Ein Liberaler ist kein Lobbyist.
Bonns Autobiografie … ist als Vermächtnis eines jüdischen Intellektuellen ein Lesevergnügen.«

Rainer Hank in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

Georg Kohler »Über Putins Krieg und den archaischen Glauben an das Recht des Stärkeren.«


Putins Schatten und die Idee der politischen Vernunft Georg Kohler Mehr erfahren Auf PLATZ 4 in „Sachbücher des Monats Mai 2023“
Die Bestenliste von Die Welt/WDR 5/Neue Zürcher Zeitung/ORF-Radio Österreich 1


Die Zukunft nach dem Ende der Geschichte


Die letzten Europäer Aleida Assmann, Ariel Brunner, Daniel Cohn-Bendit, Ulrike Guerot, Cilly Kugelmann, Doron Rabinovici u.v.a. über Jüdische Perspektiven auf die Krisen der europäischen Idee.

Die letzten Europäer
Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee
Hg. von Felicitas Heimann-Jelinek,
Michaela Feurstein-Prasser, Hanno Loewy
Mehr erfahren
Menü