»Die Gefährdung der Demokratie geht in erster Linie nicht mehr von den Rändern der Gesellschaft aus, sondern von ihrer Mitte«
Bestenliste Dezember Platz 3
von DIE WELT / WDR 5 / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1
Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss
Wolfgang Kraushaar
Mehr erfahren
Keine falsche Toleranz!
»Die derzeitigen Krisenerfahrungen erinnern uns daran, wie fragil scheinbar stabile demokratische Institutionen sind« Dolf Sternberger
Mehr erfahren
Lebende Verfassung
Julius Schoeps arbeitet in seinem neuen Buch heraus, welche wichtige Rolle preußische Juden im Vormärz und in der 48er Revolution für Freiheit und Demokratie spielten
Preußens Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848
Julius H. Schoeps
Mehr erfahren
Im Kampf um die Freiheit
»Wohl kein Buch der politischen Ideengeschichte löste eine ähnlich kontroverse Diskussion aus wie Jean Jaques Rousseaus Vom Gesellschaftsvertag oder Prinzipien des Staatsrechts aus«
oder Prinzipien des Staatsrechts
Jean-Jacques Rousseau
Mehr erfahren
Vom Gesellschaftsvertrag
Alfons Söllner
Rückblicke auf die deutsche Asylpolitik
Alfons Söllner
Mehr erfahren
»Die aktuelle Öffnung der Asylpolitik ist ein Zeichen der Hoffnung, nicht nur weil sie den Kriegsflüchtlingen unter die Arme greift. Sondern auch, weil sie der politischen Lähmung Europas entgegenarbeitet.«
Das Jahrhundert der Flüchtlinge
Ulrich Sieg konzentriert sich in seiner Ideengeschichte des modernen Antisemitismus auf den deutschsprachigen Raum. Er erklärt, wie der Judenhass nach 1871 die politische Kultur des Kaiserreichs prägen konnte.
Ulrich Sieg
Mehr erfahren
Vom Ressentiment zum Fanatismus Zur Ideengeschichte des modernen Antisemitismus
Weimar und die Gegenwart
Jens Hacke
Mehr erfahren
»Wichtig ist Hacke der Brückenschlag
von Weimar zur Bundesrepublik …
das Fundament für die Ausgestaltung der
liberalen als wehrhafte Demokratie …« FAZ
Liberale Demokratie in schwierigen Zeiten
»Überhaupt sind es Krisenzeiten, in denen die Stunde der Intellektuellen schlägt. Dann sprießen ihre Zeitdiagnosen und sind ihre gesellschafts-therapeutischen Rezepte gefragt.«
Geistesarbeiter und Geistesgeschichte im 20. Jahrhundert
Alexander Gallus
Mehr erfahren
Intellektuelle in ihrer Zeit
»Das Politisch-Theologische ist die Auffassung von einem Gott, der zum Politischen fähig ist – der also nicht in einer Theokratie seine höchste Wirkung findet, sondern im Aushandlungsprozess mit den Menschen seine Geltung erlangt«
Zur politischen Theologie des Judentums
Elisa Klapheck
Mehr erfahren
Dieser Band kreist um Schlüsselfiguren der europäischen Idee, erzählt von ihren Protagonisten und Antagonisten – und zeigt ein Europa, das nicht zuletzt ein jüdischer Möglichkeitsraum war und ist.
Die letzten Europäer Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee
Hg. von Felicitas Heimann-Jelinek, Michael Feuerstein-Prasser, Hanno Loewy
Mehr erfahren