Franz Neumanns "Behemoth" gilt heute als ein "moderner Klassiker" der Sozialwissenschaft. 1942, in der Entscheidungsphase des Zweiten Weltkrieges publiziert, war das Buch die erste Gesamtdarstellung Hitler-Deutschlands aus Emigranten-Feder.
Behemoth -
Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944
Franz Neumann
Mehr erfahren
3. Auflage der Neuausgabe
In einer Neuedition von Mario Keßler erscheint die klassischen Studie über Entstehung und Geschichte der Weimarer Republik von Arthur Rosenberg hier erneut in einem Band. Rosenbergs materialreiche und schonungslose Analyse für die Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik stellt einen Meilenstein in der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts dar.
Entstehung und Geschichte der Weimarer Republik
Arthur Rosenberg
Mehr erfahren
Reinhard Mehring
Carl Schmitts Gegenrevolution
Mehr erfahren
Deutscher Geist und Judenhass
Mehr erfahren
Micha Brumlik
Das Verhältnis des philosophischen Idealismus zum Judentum
Kant, Fichte, Schleiermacher, Hegel, Schelling oder Marx – alle haben sich auf die eine oder andere Weise mit dem Judentum auseinandergesetzt – ihr Verhältnis prägte ihr Denken und damit die deutsche Geistesgeschichte
Preußens Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848
Julius H. Schoeps
Mehr erfahren
Im Kampf um die Freiheit
Preußen und die Juden, die Juden und Preußen – was bestimmte ihr gegenseitiges Verhältnis vor dem Hintergrund der epochalen Umbrüche ab dem Ende des 18. Jahrhunderts?
Vom Ressentiment zum Fanatismus
Ulrich Sieg
Mehr erfahren
Zur Ideengeschichte des modernen Antisemitismus
Ulrich Siegs Inventur der historischen Auseinander- setzungen um den Antisemitismus, seiner Vertreter und seiner Gegner offenbart verstörend aktuelle Muster.
»Der Totalitarismus vergiftet die Gesellschaft bis ins Mark«
ad Hannah Arendt
Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
Alfons Söllner
Mehr erfahren
Die Revolution als Notbremse Essays
Michael Löwy
Mehr erfahren
»Es ist möglich, dass die Revolutionen für die Menschheit, die wie in einem Zug unterwegs ist, darin bestehen, die Notbremse zu ziehen« Michael Löwy
ad Walter Benjamin
Historischer und politischer Theologe, moderner Gnostiker
Richard Faber
Mehr erfahren
ad Jacob Taubes
»Ich denke nicht theologisch. Ich arbeite mit theologischen Materialien, aber ich denke geistesgeschichtlich, realgeschichtlich.« Jacob Taubes