Kraushaar Mehr erfahren »Ist der Nahostkonflikt unlösbar? ... Der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar liefert das überfällige Handbuch zum Thema...Was für ein Segen wäre es, würde wenigstens hierzulande keine (Talkshow-) Diskussion mehr hinter den Stand dieses Buchs zurückfallen.« Am 7. Oktober 2024 jährte sich der Terrorangriff der Hamas auf Israel. Judith Shklar Rezension von Marianne Lieder in der FAZ vom 30. Mai 2024

Mehr erfahren »Liberalismus sollte nicht mit Glücksversprechen und Idealen aufwarten, sondern sich auf Vermeidung des Schlimmsten konzentrieren, auf Eindämmung von Grausamkeiten und der Furcht vor Grausamkeit. Denn wer sich fürchtet, kann nicht frei handeln … Bajohr und Trimcev zeigen eindrücklich, dass der Liberalismus der Furcht nichts für Angsthasen ist«



Die WELT/Radio 3 RBB/Neue Zürcher Zeitung/ORF-Radio »Judith Shklar ist die Denkerin der Stunde« Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung vom 14. März 2024 »…die beste Einführung in Shklars komplexes Denken, die auf Deutsch zu haben ist.« PLATZ 4 Sachbücher des Monats Mai 2024 Svenja Flaßpöhler, Philosophie Magazin
Augsberg Am 23. Mai 2024
wurde das Grundgesetz 75 Jahre alt
»Das Grundgesetz ist 75 Jahre alt. Inwieweit stiftet es Identität? Anhand der Originaltexte von Sternberger und Habermas denken die Autoren dieses Sammelbandes über „Verfassungspatriotismus“ nach.« FAZ, 23.7.2024 Mehr erfahren Ausgehend von zentralen Primärtexten der beiden begriffsprägenden Protagonisten Dolf Sternberger und Jürgen Habermas werden unterschiedliche Perspektiven eröffnet, um die Frage zu beantworten, ob und inwieweit sich Verfassungen im Allgemeinen und das Grundgesetz im Besonderen eignen, in zunehmend pluralen und fragmentierten Gesellschaften einen übergreifend sinnstiftenden Zusammenhalt zu gewähren
Durlacher Mehr erfahren Am 31.3.2025 wird in Baden-Baden eine Brücke nach Gerhard L. Durlacher benannt werden. Die feierliche Einweihung findet um 16 Uhr auf der Brücke statt mit einem anschließenden Empfang in der Stadtbibliothek. Anwesend sein wird auch Durlachers Tochter, die international renommierte niederländische Schriftstellerin Jessica Durlacher.
Jessica Durlacher
»Er ist nicht mehr da, mein Vater. Er starb an den Folgen desselben Krieges, den er mit so viel Mühe, Zufall und Glück überlebt hatte. Jeden Tag denke ich an ihn.«
Aschheim Mehr erfahren Till van Rahden

Wer die europäische Geschichte im 20. Jahrhundert verstehen will, kommt an Steven Aschheims Werk nicht vorbei. Seine elegante Prosa zeugt von philologischer Sorgfalt, weltläufiger Bildung und Humanismus.

Bonn Mehr erfahren Über die Dialektik von Freiheit und Herrschaft der sich radikalisierenden politischen Theologien ad-Reihe Mehr erfahren »Die Reihe ad... in der Europäischen Verlagsanstalt stellt klassisch gewordene Werke von Autorinnen und Autoren der Moderne vor und interpretiert deren Konzepte und ihren Einfluss auf die Geistes- und Ideengeschichte.« Fraenkel (Dankesrede zum Gerda Henkel Preis am 25. November 2024, abgedruckt in der FAZ vom 12. Februar 2025)
- „Der Doppelstaat“ und „Behemoth“ -

deren Bedeutung Karl Schlögel für die aktuelle Situation des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hervorhob:

„Es wundert einen, dass die klassischen Arbeiten zu Faschismus und Totalitarismus – Ernst Fraenkels „Doppelstaat“, Franz Neumanns „Behemoth“, die „Dialektik der Aufklärung“ Horkheimers und Adornos, Hannah Arendts Totalitarismus- Buch – nicht unter den heutigen Bedingungen neu gelesen werden.“

Ernst Fraenkel
Der Doppelstaat
Herausgegeben von Alexander v. Brünneck
Mit einem Nachwort von Horst Dreier
315 Seiten | Broschur | 28,– € [D]
ISBN 978-3-86393-019-6
Franz Neumann
Behemoth
Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944
Neu herausgegeben von Alfons Söllner und Michael Wildt
775 Seiten | Klappenbroschur | 38,– € [D]
ISBN 978-3-86393-048-6
Wir stellen zwei unserer Klassiker vor,

Menü