Hans-Jürgen Benedict

Kein Trost, nirgends?
Zu Gedenken und Vergessen, zu Sterben und Trost

Mit der Corona-Pandemie haben sich Fragen des Sterbens und plötzlichen Todes aus dem Rahmen des Familiären in den Vordergrund der Öffentlichkeit gedrängt. Wie kann eine Gesellschaft der vielen Toten angemessen gedenken? Und gibt es Trost für die Hinterbliebenen? Hält man sich an die Literatur, so zeigt sich, dass die Sterberealität und ein im Jenseits liegender Trost nicht immer zur Deckung zu bringen sind. Am Ende wird mehr getröstet, als der kritische Verstand eigentlich erlaubt. „Trost“ versagt ohnehin vor der Shoah und wird doch in einzelnen Fällen (so in einer evangelischen Gemeinde im KZ Theresienstadt) zur Möglichkeit.

In den hier vorgelegten Reflexionen des Theologen Hans-Jürgen Benedict geht es u.a. darum zu fragen: Wie kann man der Toten gedenken ohne aufzurechnen? Wie kann Gedenken dauerhaft sein, ohne zum leeren Ritual zu werden? Gibt es neben dem Gedenken auch die Möglichkeit des Vergebens und Vergessens? Schließlich: Was hat das Christentum heute noch für ein Trostpotential?

Leseprobe herunterladen

zeitzeichen, Ausgabe Juni 2022, Rezension Hans-Jürgen Benedict: Kein Trost, nirgends?
Mehr über Hans-Jürgen Benedict
Stimmen zum Buch:

zeitzeichen, Ausgabe Juni 2022, Rezension Hans-Jürgen Benedict: Kein Trost, nirgends?

Reihe
Einband
Broschur
Seiten
182
ISBN (Print)
978-3-86393-130-8
Preis (Print)
18,-
ISBN (eBook)
978-3-86393-586-3
Preis (eBook)
9,99
eBook Format
ePub
Print Ausgabe
e-Book erhältlich bei
Menü